Adlertunnel

General information on the tunnel

Art des Tunnels
Eisenbahntunnel
Nummer
1'065
Jahr der Inbetriebnahme
2000
Gemeinde
Muttenz und Liestal
Kanton
BL
Bezeichnung der Strasse/Strecke/Anlage
Hauensteinlinie (Linie Basel Olten)

Kontakt

Bauherr / Bauherrenvertreter
SBB Bern AG, 4900 Langenthal

Basics

Geschlecht
Herr
Akademischer Titel
non specificato
Name
Elmiger
Vorname
J.

Korrespondenzadresse

Firma
SBB Bern AG
Departement
non specificato
Funktion
non specificato
Strasse Nr.
Eisenbahnstrasse 8
PLZ
4900
Ort
Langenthal
Kanton
non specificato
Land
non specificato
Telefon
051 229 57 71
Mobil
non specificato
Fax
051 229 57 74
Website
non specificato

Techn. Daten

Anzahl der Röhren
1
Gesamtlänge der Röhren (m)
4'264 3 Bauabschnitte
Tagbaustrecke Nord: 841 m
Bergmännischer Tunnel: 4264 m
Tagbaustrecke Süd: 223 m
Ausbruchsvolumen (m3)
528'700
Ausbruchsquerschnitt (m2)
124

Bauarbeiten

Bauzeit (Jahre)
8
Bauweise
Bergmännisch
Vortriebsverfahren
TBM
Vortriebsmaschine
Schild TBM, Durchmesser 12.58 m
Gewölbe- / Felssicherung
Betontübbinge

Betrieb

Verkleidung
Ortbeton

Geol. Daten

Hauptsächlich angetroffene Gesteinsarten
Sedimentgestein
Erschwernisse inf. geologischer Verhältnisse
Stark

Weiteres

Remarques

Der Adlertunnel ist ein einröhriger, 5,5 Kilometer langer Eisenbahntunnel in der Schweiz. Er dient zwischen Muttenz und Liestal der Entlastung der Hauensteinlinie.

 

Seit der Fertigstellung sind in einem ca. 40 m langen, rund 1000 m vom Nordportal bei Pratteln entfernten Tunnelabschnitt Deformationen(«Quetschung» und Hebung des Tunnelquerschnitts) als Folge des Quelldrucks des Gebirges aufgetreten. Das unbewehrte Innengewölbe ist durch Risse stark geschädigt und musste als Sofortmassnahme mit Stahlsegmentbögen gesichert werden, um die Gebrauchstauglichkeit weiterhin gewährleisten zu können.

Foto
Adlertunnel